Update: 24.07.25, 15.22 Uhr/ Landkreis Havelland – es war zu DDR-Zeiten mal eine Kaufhalle, später nach der Wende (BRD) bezog das Unternehmen Getränke Hoffmann das Gewerbeobjekt an der Hamburger Straße / Goetheweg. Viele Jahre (Anfang der Jahrtausendwende 2000 …) später Anfang der 2000er, verließ der Getränkemarkt das Gebäude wieder. Es kam dann einige Zeit später ein neuer Getränkemarkt Betreiber, Gute-Getränke. Das Gewerbegebäude bekam auch gleich einen neuen Farbanstrich in Grün. Seit Juli 2025 wurde nun durch Kunden bekannt, dass der Getränkemarkt wohl nun das letzte mal am 31.07.2025 Kunden bedienen wird, die Rollläden werden also am Donnerstag den 31. Juli das letzte Mal geöffnet, der Abverkauf ist wohl bereits im vollen Gange. Obwohl sich vor einigen Jahren der Betreiber noch einmal optischen farblich mit neuen Werbetafeln veränderte und damit auch GP-Partner wurde, ist diese Entscheidung angeblich wegen Unwirtschaftlichkeit, die Filiale in Nauen zu schließen getroffen worden.
Weiterlesen: Getränkemarkt an der Hamburger Straße in Nauen schließt am 31.07 endgültig
Gotthardtkirchplatz gibt sein Geheimnis preis. Näheres ist heute auf einer Pressekonferenz im Pauli-Kloster Landesmuseum für Archäologie in der Stadt Brandenburg präsentiert worden. Im Rahmen dessen wurden auch diverse Bilder vorgeführt. Im Anschluss die verschlossene Vitrine geöffnet um so die Möglichkeit für Fotos und Filmaufnahmen zu ermöglichen.
Silbern, sensationell und selten - Sie sind silbern, sie sind selten und sie sind ein sensationeller Fund für die Stadt Brandenburg an der Havel: Bei Ausgrabungen auf dem Gotthardtkirchplatz wurde ein Kupferkessel mit Silbermünzen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges entdeckt.Im 17. Jahrhundert stand an der Stelle ein Fachwerkhaus, welches verlassen und eingeebnet wurde. Auf dem Gotthardtkirchplatz 3 wird in den nächsten zwei Jahren ein zweigeschossiger Erweiterungsbau der Jugend-Kunst-Galerie „Sonnensegel e.V.“ entstehen und ermöglicht dadurch die archäologischen Untersuchungen.
DB InfraGO nutzt Korridorsperrung, um Bahnhöfe für die Reisenden mit mehr Komfort und Attraktivität zu entwickeln • DB baut in neun Monaten Zukunftsbahnhöfe in Serie um, schnell und nach einheitlichen Standards
Ab 1. August modernisiert DB InfraGO 13 Stationen des Brandenburger Abschnitts der Strecke Hamburg-Berlin. Nach derzeitigem Stand gestaltet sie elf davon zu Zukunftsbahnhöfen. Das bedeutet: Bahnhofssanierung aus einem Guss mit klaren und einheitlichen Qualitätsstandards. Im Fokus dabei steht, die Stationen für Reisende attraktiver zu machen.
Die Stadtverwaltung Potsdam untersagt Wasserentnahme aus Oberflächengewässern - Aus Seen, Flüssen und Gräben darf kein Wasser gepumpt werden - Die Landeshauptstadt Potsdam als Untere Wasserbehörde hat die Entnahme von Wasser aus Oberflächengewässern untersagt. Das bedeutet: Die Entnahme mit Pumpeinrichtungen aus Seen, Flüssen und Gräben auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Potsdam zum Zweck der Bewässerung ist grundsätzlich nicht gestattet. Eine entsprechende Allgemeinverfügung ist von der Unteren Wasserbehörde erlassen worden und im Amtsblatt vom 15. Juli 2025 veröffentlicht.
Weiterlesen: Landeshauptstadt Potsdam untersagt Wasserentnahme aus Oberflächengewässern
Die Wasserqualität der brandenburgischen Badegewässer ist weiterhin überwiegend ausgezeichnet. Beeinträchtigungen aufgrund von Blaualgen gibt es allerdings seit dieser Woche am Ruppiner See im Landkreis Ostprignitz-Ruppin und weiterhin am Hohenjesarschen See im Landkreis Märkisch Oderland.