rep24 logo 2011 2

Das Online-Magazin in Brandenburg

Potsdam/Lieberose - Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg feiert am kommenden Sonntag, 15. Juni 2025, ihr 25-Jähriges Jubiläum. Brandenburgs Staatssekretär für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Gregor Beyer, nimmt an der Veranstaltung in der Darre in Lieberose teil und übermittelt dabei auch die Glückwünsche zum Jubiläum von Ministerin Hanka Mittelstädt.

Land Brandenburg - Deutsche Bahn hat wieder einen Botschafter für Cottbus/Chóśebuz und die Lausitz in ihrer Flotte • Zweite Instandhaltungshalle wächst • „Sinnbild für den erfolgreichen Strukturwandel in der Lausitz“ (Cottbus/Chóśebuz, 6. Juni 2025) – Stolze 22 Jahre war ein ICE 2 der Deutschen Bahn (DB) mit Wappen und Namen der Stadt Cottbus auf Deutschlands Schienen unterwegs. Jetzt übernimmt ein hochmoderner zwölfteiliger ICE 4 der DB die Aufgabe des rollenden Botschafters für die Stadt am Rande des Spreewalds. Regionaltypisch mit Spreewälder Gurkenwasser wurde der ICE-Triebzug 9009 im neuen Werk der DB in Cottbus/Chóśebuz getauft. Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke, der Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick, Dr. Daniela Gerd tom Markotten, DB-Vorständin für Digitalisierung und Technik, und Angelina Tantow, Fahrzeuglackiererin in Ausbildung im neuen Werk Cottbus, enthüllten gemeinsam das Stadtwappen und Schriftzug „Cottbus/Chóśebuz“. Diese sind jetzt rechts und links an beiden Spitzen des rund 350 Meter langen ICE zu sehen. 

Starker Entwicklungsschub für den Wissenschaftsstandort Brandenburg und die Wissenschaftsstadt Potsdam: Universität bekommt Campus auf dem Brauhausberg / Hasso-Plattner-Institut wird am Griebnitzsee erheblich ausgebaut: Land Brandenburg, Hasso Plattner Foundation und Universität Potsdam unterzeichnen Erklärung - Die Universität Potsdam (UP) erhält einen weiteren Campus: Auf dem historischen Gelände des ehemaligen Landtags am Brauhausberg werden in den kommenden zehn Jahren herausragende Studien- und Forschungsbedingungen geschaffen.

Den Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zufolge hat Brandenburg das trockenste Frühjahr seit Jahrzehnten erlebt. In den Monaten März, April und Mai fielen nur 62 Liter Regen pro Quadratmeter. Dies ist nicht einmal die Hälfte des jährlichen Durchschnitts, der bei 131 Litern pro Quadratmeter liegt. Der ausbleibende Niederschlag belastet die Brandenburger Wälder. Zudem sind deutlich mehr Waldbrände zu verzeichnen als im letzten Jahr. Bis Ende Mai mussten die Feuerwehren zu 125 Waldbränden ausrücken. Insgesamt sind bislang 27,1 Hektar Waldfläche durch Feuer geschädigt worden.

30. Brandenburger Landpartie am 14. und 15. Juni 2025 - Raus auf’s Land, rein in die Höfe – und die Leistungsfähigkeit der Brandenburger Landwirtschaftsbetriebe kennenlernen - Potsdam – Die Brandenburger Landpartie startet in diesem Jahr zum 30. Mal – traditionell am zweiten Juniwochenende, Samstag und Sonntag, den 14. und 15. Juni. 130 Gastgeber – darunter acht Erstteilnehmer – öffnen in rund 120 Orten Türen und Tore, bis zu 100.000 Gäste werden erwartet. Eröffnet wird die Landpartie in diesem Jahr auf dem Biobetrieb Gut Schmerwitz im Naturpark Hoher Fläming.