Die Stadtverwaltung Potsdam untersagt Wasserentnahme aus Oberflächengewässern - Aus Seen, Flüssen und Gräben darf kein Wasser gepumpt werden - Die Landeshauptstadt Potsdam als Untere Wasserbehörde hat die Entnahme von Wasser aus Oberflächengewässern untersagt. Das bedeutet: Die Entnahme mit Pumpeinrichtungen aus Seen, Flüssen und Gräben auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Potsdam zum Zweck der Bewässerung ist grundsätzlich nicht gestattet. Eine entsprechende Allgemeinverfügung ist von der Unteren Wasserbehörde erlassen worden und im Amtsblatt vom 15. Juli 2025 veröffentlicht.

DB InfraGO nutzt Korridorsperrung, um Bahnhöfe für die Reisenden mit mehr Komfort und Attraktivität zu entwickeln • DB baut in neun Monaten Zukunftsbahnhöfe in Serie um, schnell und nach einheitlichen Standards

Ab 1. August modernisiert DB InfraGO 13 Stationen des Brandenburger Abschnitts der Strecke Hamburg-Berlin. Nach derzeitigem Stand gestaltet sie elf davon zu Zukunftsbahnhöfen. Das bedeutet: Bahnhofssanierung aus einem Guss mit klaren und einheitlichen Qualitätsstandards. Im Fokus dabei steht, die Stationen für Reisende attraktiver zu machen.

Ab heute steht Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Potsdam West an der Kantstraße der größte Pumptrack im Umkreis von 200 Kilometern zur Verfügung. Die neue Anlage bietet auf einer Fläche von 1400 Quadratmetern vielfältige Möglichkeiten für Rollsportarten und ist damit eine bedeutende Ergänzung des Freizeitangebots in der Landeshauptstadt.

Die Wasserqualität der brandenburgischen Badegewässer ist weiterhin überwiegend ausgezeichnet. Beeinträchtigungen aufgrund von Blaualgen gibt es allerdings seit dieser Woche am Ruppiner See im Landkreis Ostprignitz-Ruppin und weiterhin am Hohenjesarschen See im Landkreis Märkisch Oderland.

Freigabe des Gutsparks - Nach der Sperrung aufgrund der Unwetterschäden kann der Gutspark nun wieder betreten werden! Die anderen Sperrungen bleiben weiterhin bestehen. Unser Dank gilt allen, die mit Hochdruck an der Beseitigung der Schäden gearbeitet haben!