rep24 logo 2011 2

Das Online-Magazin in Brandenburg

Nauen das Mittelzentrum im Havelland - In diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Nauen am bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln – und ruft alle Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine, Unternehmen sowie die Stadtverwaltung auf, sich aktiv zu beteiligen. Der Aktionszeitraum beginnt am 23. Juni und endet am 13. Juli 2025.

Nauen, 11.06.2025/Beim Stadtradeln gilt es, im Rahmen der internationalen Aktion des Kima-Bündnis, wieder so viele Kilometer wie möglich mit dem Rad zurückzulegen und damit ein Zeichen für mehr Klimaschutz, Radförderung und Lebensqualität zu setzen. Geradelt wird auch in diesem Jahr im Verbund mit anderen Städten und Gemeinden des Landkreises Havelland. Am Wettbewerb können alle teilnehmen und unter www.stadtradeln.de/nauen ein eigenes Stadtradeln-Team gründen bzw. einem vorhandenen Team oder ein Unterteam beitreten. Durch die Mobilisierung von Freunden, Bekannten und Verwandten können gemeinsam viele Kilometer für Nauen gesammelt werden. Bürgermeister Manuel Meger und ‚Aktionsbeauftragter‘ Marcus Heidenreich, die beide an der Aktion teilnehmen werden, freuen sich über eine rege Beteiligung der Nauener Bevölkerung. „Stadtradeln ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch ein Gemeinschaftserlebnis“, betonte Bürgermeister Meger.

Teams und Radelnde können sich bereits unter stadtradeln.de/nauen registrieren. Der Aktionszeitraum ist folgender: 23.06. bis 13.07.2025. Genauere Informationen für alle Radelnden gibt es unter: https://www.stadtradeln.de/spielregeln.

Bürgermeister Meger sagte weiter: „Für die Aktion Stadtradeln haben meine beiden Söhne und ich gemeinsam ein Rennrad aus verschiedenen Einzelteilen älterer Räder montiert. So geht Nachhaltigkeit.“ Zudem fördere das Rad fahren die Gesundheit. „Da kommt ein E-Bike für mich nicht in Frage“, sagte er.

Beim Thema Nachhaltigkeit ging der Bürgermeister bereits in früheren Zeiten noch einen Schritt weiter. Bereits im Juni 2018 hatte er gemeinsam mit vielen Mitstreitern an der ‚Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße‘ teilgenommen und dafür gesorgt, dass „in unserer Kommune nicht nur Punkte gesammelt wurden, sondern mit dem Erlös der Aktion viele Allee-Bäume nachgepflanzt werden konnten“, betonte Meger. 

Radverkehrsdaten für ihre Kommune

Mit der Stadtradeln-App haben alle Radelnden die Möglichkeit, ihre gefahrenen Strecken aufzuzeichnen; dabei werden die Strecken anonymisiert und wissenschaftlich ausgewertet – die hochwertig visualisierten Daten können nach dem Kampagnenende für die eine zukünftige Radverkehrsplanung genutzt werden.